City West
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
City West
Alle Überlegungen für den Wiederaufbau Berlins nach dem Krieg gingen von dem Gedanken aus, dass die unter alliierter Kontrolle stehende Stadt ihre Funktion als Hauptstadt Deutschlands wiedererhalten würde. Über das erwünschte und geplante Hauptstadtzentrum auf der Grenze zwischen Ost und West hinaus wurde das Gebiet um den Bahnhof Zoo und den Kurfürstendamm zum Vergnügungs-, Geschäfts- und Verwaltungszentrum der Halbstadt entwickelt. Die Gegend war prädestiniert dafür – der Kurfürstendamm hatte sich in den Zwanzigerjahren mit seiner Mischung aus luxuriösen Wohnungen und Geschäften, Cafés, Bars, Restaurants, Kneipen, Cabarets, Theatern und Kinos von einer eleganten Wohn- und Flanierstraße des Bürgertums zum Rückgrat des „Neuen Westens" entwickelt. Dieser Mythos der „Goldenen Zwanziger" sollte wiederaufleben und die City West zum „Schaufenster des freien Westens" werden. Von entscheidender Bedeutung für die Inszenierung der City West waren Leuchtkraft und Helligkeit. „Der Kurfürstendamm strahlt wieder!" oder „Berlin soll leuchten" waren die Slogans einer Lichtinstallation auf dem Breitscheidplatz anlässlich der Internationalen Bauausstellung 1957. Herbert Maschke hielt die erleuchtete Stadt in beeindruckenden Nachtaufnahmen fest.
Zertifizierter Fine-Art-Print mit Begleitmappe
Wir liefern unsere Prints mit einem Zertifikat, das durch ein Sicherheits-Hologramm sowie eine einmalig vergebene Nummer gekennzeichnet ist. Zusätzlich erhalten sie eine Begleitmappe mit Informationen zu den Bildern und Ihren Fotografen. Details
Hänge-Service
Benötigen Sie Hilfe beim Aufhängen einer Edition? Wir vermitteln Ihnen die Hilfe eines professionellen Hänge-Services. Kontaktieren Sie uns einfach ...